Kostenloser Ratgeber KI-Kompetenz

Praktischer Ratgeber zur Umsetzungder KI-Kompetenzpflicht

Von Expert:innen

Hinter diesem Ratgeber stehen ausgewiesene Spezialist:innen: Dr. jur. Thomas Schwenke, einer der bekanntesten Experten für Datenschutz & KI-Recht, sowie die Digital- und KI-Expert:innen von GAL Digital. Dieses gebündelte Know-how garantiert Ihnen praxiserprobte Inhalte, die rechtlich wie technisch auf dem neuesten Stand sind.

Für Mitarbeitende

Der Ratgeber vermittelt kompakt und verständlich die wichtigsten Grundlagen für den sicheren, kompetenten und produktiven Umgang mit KI-Tools im Arbeitsalltag. Ideal für Mitarbeitende, Führungskräfte und Teams, die ihre KI-Kompetenz gezielt ausbauen möchten – inkl. konkreter Beispiele, Checklisten und praxisnaher Empfehlungen.

Rechtssicher

Die Inhalte orientieren sich an den Anforderungen der europäischen KI-Verordnung (EU AI Act) sowie den geltenden Datenschutzrichtlinien. Der Ratgeber hilft dir, KI korrekt, rechtssicher und verantwortungsvoll einzusetzen. Er wird regelmäßig aktualisiert, damit du stets auf dem neuesten Stand bleibst.

Jetzt kostenlosen KI-Ratgeber herunterladen

Dr. Thomas Schwenke posiert vor einer hellen Wand.

Der kostenlose Ratgeber von Dr. jur. Thomas Schwenke

Arbeitgeber müssen jetzt handeln: Seit Februar 2025 gilt die Pflicht zur KI-Kompetenz.

Unternehmen, Selbständige und Behörden sind verpflichtet, sicherzustellen, dass alle Personen, die KI-Systeme einsetzen oder darüber entscheiden, über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen. Bei Nichtbeachtung drohen erhebliche Risiken – von Verstößen gegen die EU-KI-Verordnung und DSGVO über Urheber- und Wettbewerbsrecht bis hin zur persönlichen Haftung der Geschäftsführung.

Unser praktischer Ratgeber führt Sie kompakt und verständlich durch alle zentralen Anforderungen und Umsetzungsschritte. Sie erhalten einen klaren Überblick darüber, wer von der KI-Kompetenzpflicht betroffen ist, was als „ausreichend“ gilt und wie der Nutzungskontext die Tiefe der erforderlichen Kenntnisse bestimmt. Dazu gehören technische Grundlagen, rechtliche Vorgaben (KI-VO, DSGVO, Urheberrecht, AGG), ethische Leitplanken wie Fairness und Nichtdiskriminierung sowie ein solides Chancen- und Risikobewusstsein.

Im Fokus stehen konkrete Schritte für die Praxis: von der Bestandsaufnahme Ihrer KI-Anwendungen und der Zielgruppenanalyse über die Risikobewertung bis hin zur Entwicklung eines wirksamen Schulungskonzepts. Sie erfahren, wie Basis- und fachspezifische Trainings sinnvoll kombiniert werden, welche Formate sich eignen und wie Sie Lernfortschritte, Zertifikate und Teilnahmen rechtssicher dokumentieren. Zudem zeigen wir, wie Sie mit regelmäßigen Updates und Fortbildungen Ihre Compliance aktuell halten.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Governance und internen Richtlinien. Der Ratgeber erläutert, welche Inhalte Ihre KI-Policies zwingend abdecken sollten – etwa Nutzungsfreigaben, Transparenz- und Kennzeichnungspflichten, Datenschutz und Schutz von Geschäftsgeheimnissen, Vorgaben zu Hochrisiko-Systemen sowie die Beteiligung von Betriebs- oder Personalrat. So schaffen Sie verbindliche Standards, die Schulungen wirksam in den Arbeitsalltag übersetzen.

Für Hochrisiko-KI werden die Zusatzpflichten verständlich aufbereitet: kompetente Aufsicht, Leistungsmonitoring, Protokollierung, Berichtspflichten und Datenschutz-Folgenabschätzung. Sie bekommen praxistaugliche Hinweise, wie Sie diese Anforderungen organisatorisch und technisch umsetzen.

Der Ratgeber beleuchtet außerdem die Rolle des KI-Beauftragten (AI Officer): Aufgabenprofil, geeignete Qualifikationen, Schnittstellen zu Datenschutz und Compliance sowie Optionen für die Kombination mit der DSB-Rolle – insbesondere für kleinere Organisationen. Ergänzend erhalten Sie Empfehlungen für den Umgang mit externen Dienstleistern, von vertraglichen Klauseln und Kompetenznachweisen bis zu gemeinsamen Schulungen und kontinuierlicher Überwachung.

Warum jetzt herunterladen? Sie reduzieren Bußgeld- und Haftungsrisiken (bis zu 35 Mio. Euro bzw. 7 % Umsatz nach KI-VO; bis zu 20 Mio. Euro bzw. 4 % nach DSGVO), machen Ihre Compliance gegenüber Behörden und Partnern nachweisbar und stärken die Handlungssicherheit Ihrer Mitarbeitenden. Das Ergebnis: weniger Fehlentscheidungen, höhere Effizienz und eine tragfähige KI-Governance.

Der Ratgeber richtet sich an Geschäftsführung, HR, IT, Compliance, Datenschutz und Fachbereiche – in Unternehmen jeder Größe sowie in Behörden. Mit Checklisten, Best Practices und klaren Schulungsempfehlungen von certready.eu erhalten Sie ein sofort einsetzbares Instrument für die rechtssichere Umsetzung der KI-Kompetenzpflicht.
Jetzt Ratgeber herunterladen und KI-Kompetenz im Unternehmen praxisnah und rechtskonform etablieren.